Nachdenken über 4.0
15,00 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Mitte des 18. Jahrhunderts ersetzen mechanische Produktionsanlagen die Handarbeit. Die Erfindung der Dampfmaschine und der Eisenbahn ist vollbracht. Die Mechanisierung beschert der Arbeitswelt die 1. Industrielle Revolution.
Um 1900 entstehen das Fließband und die damit einhergehende Massenproduktion: Industrie 2.0.
Ab 1970 beginnt mit der Computerisierung der Maschinen die Automation: die Industrie 3.0.
Und die Digitalisierung der 4. Industriellen Revolution vernetzt alles mit allem: Industrie 4.0.
Texte aus einem Schreibaufruf des Werkkreis Literatur der Arbeitswelt e.V.
Beschreibung
Beschreibung
Was meint eigentlich Industrie 4.0?
Mitte des 18. Jahrhunderts ersetzen mechanische Produktionsanlagen die Handarbeit. Die Erfindung der Dampfmaschine und der Eisenbahn ist vollbracht. Die Mechanisierung beschert der Arbeitswelt die 1. Industrielle Revolution.
Um 1900 entstehen das Fließband und die damit einhergehende Massenproduktion: Industrie 2.0.
Ab 1970 beginnt mit der Computerisierung der Maschinen die Automation: die Industrie 3.0.
Und die Digitalisierung der 4. Industriellen Revolution vernetzt alles mit allem: Industrie 4.0.
Computer handeln und entscheiden firmen- und länderübergreifend, ohne Zutun des Menschen. Die gleichzeitige Demontage von Menschen- und Arbeitsrechten führt zu grundlegenden sozialen Veränderungen.
Dies waren für Wolf-Dieter Krämer triftige Gründe, zur gegenwärtigen und zukünftigen Arbeits- und Alltagswelt, zu Big Data, Virtual Reality und anderen Erscheinungen der digitalisierten Welt kreativ-literarisch Stellung zu nehmen. Gemeinsam mit dem Werkkreis Literatur der Arbeitswelt und dem VS Bayern formulierte er eine Ausschreibung für diese Anthologie. Es war ein Anliegen von Wolf-Dieter, herauszufinden, wo wir stehen, wo die Arbeitswelt hingeht, was die Digitalisierung heute bereits mit uns macht, was wir über ihren Nutzen denken, welche Gefahren wir fürchten.
Was geschieht mit unserer Demokratie?
Müssen wir neu denken?
Texte aus einem Schreibaufruf des Werkkreis Literatur der Arbeitswelt e.V.
Marke
Marke
Werkkreis Literatur der Arbeitswelt
Leseprobe
Leseprobe
Ähnliche Produkte
Neuererscheinungen
Kulturmaschinen Podcast
Literaturkino

Lyrik & Prosa in Zeiten der Corona
-
Berührende Gefühlsminiaturen …
By: Sven J. Olsson
…. titelt der Wiesbadener Kurier zur Buchpremiere von Jutta Schuberts... Read more →
-
Ein Künstlerleben wie ein Roman: Bericht zu Pierre Theunissen und dem Buch von Marion Tauschwitz
By: Sven J. Olsson
In der Rheinischen Post vom 14.03.2023 erschien ein Bericht über... Read more →
-
Wir trauern um Heinrich Peuckmann
By: kuma_admin_web
Der Kulturmaschinen Verlag trauert um seinen Autor Heinrich Peuckmann. Peuckmann... Read more →