Ulrike Zeidler

Geboren in Köln, Studium der Theaterwissenschaft u. Germanistik (Abschluss: M.A.), Regieassistenzen im Hörspiel (SFB, Radio Bremen, WDR) und beim Theater (Schauspiel Essen, Schaubühne Berlin), seit 1995 Autorin für TV-Serien, u.a. Grundy Ufa, Wiedemann & Berg, Eikon Media, Bavaria, Studio Hamburg und aktuell Saxonia Media. Von 2012-2022 Dozentin bei der sk-Stiftung Köln/Bonn (Jobtester Drehbuch), 2014-16 Redakteurin in der Abt. Film, Familie, Serie des NDR.

Foto: Sasha Ilushina

Cober "Schneewittchen erwacht"

Celine und ich liegen nebeneinander am Strand. Wir halten unsere Hände mit den Freundschaftsringen gegen den Himmel. Ich die linke, Celine die rechte. Als gehörten unsere beiden Hände zu einer Person.
»Du bist meine beste Freundin, weißt du das?« Celine greift spielerisch nach Maries Fingern. In diesem Augenblick war alles gut.
Kurz darauf gerät die Welt der Mädchen aus den Fugen. Celine wird auf einer Party unter dem Einfluss von K.-o.–Tropfen vergewaltigt, und Marie beginnt ein gefährliches Spiel: Sie will den Täter finden, um ihre Freundin zu retten …
Schneewittchen erwacht ist ein psychologischer Thriller und zugleich eine Liebesgeschichte: Es geht um Freundschaft und Verluste, Loyalität und Verrat und den irritierenden Prozess des Erwachsenwerdens.

400 S., geb., 26 € (ISBN 978-3-96763-251-4)
400 S., kt., 16 € (ISBN 978-3-96763-250-7)

Open Book
​ Leseprobe

Pressemappe zu “Schneewittchen erwacht” von Ulrike Zeidler

Der Kulturmaschinenblog

150 Jahre in der Hölle

150 Jahre in der Hölle

... je vis que tous les êtres ont une fatalité de bonheur ...   Vor 150 Jahren veröffentlichte Arthur Rimbaud, auf eigene Kosten, die poetische Dokumentation einer Reise nicht in eine, in alle denkbaren Höllen. Er bekam sieben Belegexemplare seines schmalen...

Leichen im Keller

Leichen im Keller

Herr Faggiano kauft ein Haus, um gemeinsam mit Frau Faggiano eine Trattoria zu eröffnen. Irritiert über die Feuchtigkeit in den Wänden beginnt er, im Keller zu graben. Auf der Suche nach einem undichten Rohr stößt er auf eine Zisterne aus der Römerzeit. Die Nachbarn...

Gendergerechte Sprache

Gendergerechte Sprache

Vor einigen Monaten erst habe ich gelernt, dass im Französischen ein neues, neutrales Pronomen eingeführt wurde, nämlich: iel. Und dann, ganz kürzlich, ging mir auf, dass dieses Pronomen unglaublich praktisch sein könnte, um granatenwerfende Belästiger wie Gérald...

Unsere Bücher – Unsere Shops

Veranstaltungen

Kulturmaschinen Podcast

Verlag NeuWerk

Unser Imprint

Literaturkino

Wird geladen...

Über uns

Verlage gegen Rechts

Archive