Dorothea Renckhoff

Dorothea Renckhoff wurde in Witten an der Ruhr geboren, studierte in Bochum Literatur- und Theatergeschichte, dazu Filmtheorie bei Hilmar Hoffmann. Auf Praktika im Journalismus und am Theater folgte das erste feste Engagement als Assistentin für Regie und Dramaturgie am Schauspielhaus Bochum bei Peter Zadek, der ihr die erste Übersetzung anvertraute (‚Ich war Hitlers Dienstmädchen’) und ihr Kontakte zu Autoren wie Tankred Dorst oder Regisseuren wie Werner Schroeter oder R. W. Fassbinder verschaffte. Als Dramaturgin und Chefdramaturgin arbeitete sie später an diversen deutschen Bühnen, u. a. der Freien Volksbühne Berlin bei Kurt Hübner und den Städtischen Bühnen Münster bei Karl Wesseler. Dabei galt ein Schwerpunkt ihrer Arbeit der Wiederentdeckung vergessener Exilautoren.
Da sich diese Arbeit auf Dauer als unvereinbar mit der verantwortungsvollen Erziehung von zwei Kindern erwies, beendete sie ihre Theaterkarriere, lebt seitdem als freischaffende Autorin und Theaterübersetzerin in Köln und ist seit 2008 Mitglied im PEN-Zentrum Deutschland.
Zu ihren wichtigsten Veröffentlichungen zählen die Theaterstücke ‚Das klingende Haus’ (Uraufführung Deutsches Schauspielhaus Hamburg 2001) und ‚Glanz und Verdunkelung’ (U 2013 in Wien), die Libretti ‚Der blaue Vogel’ (Musik Harald Banter, U 1999 Theater Hagen) und ‚Epimetheus oder die Geburt der Hoffnung aus der Musik’ (Musik Siegfried Matthus, U Audi Max RUB Bochum 2015), eine Biographie über Willy Millowitsch (1996) und der Roman ‚Verfallen’ (2014). Daneben stehen über 40 Übersetzungen von Theaterstücken, darunter ‚Shakespeares sämtliche Werke – leicht gekürzt’ mit über 100 Neuinszenierungen im deutschen Sprachraum.

 

 

 

Bild: Dorothea Renckhoff

Der plötzliche Tod ihres Geliebten beraubt eine junge Frau aller Zukunftsaussichten. Unerwartet findet sie Aufnahme im selben Stadtviertel, in dem der Verstorbene aufgewachsen ist: in der alten Villa des geheimnisvollen Morillon. Im nahen Museum wird sie Zeuge einer mysteriösen Zerstörung in den berühmtesten Gemälden in aller Welt: An Stelle gemalter Blumen klaffen dort verwischte graue Flecken wie von einem Säureattentat. Haben Morillons ständige Reisen damit zu tun – und hat die Lilie auf dem Grab ihres Liebsten, die nicht welkt, etwas mit der Blüte zu tun, die aus der Hand des Verkündigungsengels verschwunden ist?

 

208 S.
geb., Lesebändchen, Schutzumschlag, 22 €  (ISBN 978-3-96763-266-8)
kart. 15 € (ISBN 978-3-96763-265-1)

 

{

Wird die Kunst zur einzigen Zuflucht für den Menschen, wenn er die Welt vergiftet und zur Wüste gemacht hat?

Dorothea Renckhoff

Der Kulturmaschinenblog

150 Jahre in der Hölle

150 Jahre in der Hölle

... je vis que tous les êtres ont une fatalité de bonheur ...   Vor 150 Jahren veröffentlichte Arthur Rimbaud, auf eigene Kosten, die poetische Dokumentation einer Reise nicht in eine, in alle denkbaren Höllen. Er bekam sieben Belegexemplare seines schmalen...

Leichen im Keller

Leichen im Keller

Herr Faggiano kauft ein Haus, um gemeinsam mit Frau Faggiano eine Trattoria zu eröffnen. Irritiert über die Feuchtigkeit in den Wänden beginnt er, im Keller zu graben. Auf der Suche nach einem undichten Rohr stößt er auf eine Zisterne aus der Römerzeit. Die Nachbarn...

Gendergerechte Sprache

Gendergerechte Sprache

Vor einigen Monaten erst habe ich gelernt, dass im Französischen ein neues, neutrales Pronomen eingeführt wurde, nämlich: iel. Und dann, ganz kürzlich, ging mir auf, dass dieses Pronomen unglaublich praktisch sein könnte, um granatenwerfende Belästiger wie Gérald...