Marco Sagurna

Marco Sagurna, *1961 in Wiesbaden; Leben in Frankfurt am Main, Vechta, Angers, Oldenburg und seit 1999 in Hannover. Studium der Germanistik, Kunst, Psychologie sowie Kulturmanagement, Redakteur an Tageszeitungen, Pressesprecher, Gastdozent für Gegenwartsliteratur & Journalistik (Maharaja Sayajirao University of Baroda), Texter & Sanges-Stimme (Sodom & Gomorrha und tonale kohorte), Multimedia-Förderer an Schulen, Korrektor, Volontär (Suhrkamp), Theater-Kritiker, Literatur-Verleger (Eiswasser), als Mitgründer fast 20 Jahre im Vorstand der Rolf-Dieter-Brinkmann-Gesellschaft; Autor von Geschichten, Gedichten, Feuilletons und Berichten in Zeitschriften, Zeitungen, Büchern, Rundfunk und Internet, (Mit-)Herausgeber der Literaturzeitschriften GRÖSSENWAHN (1986-1990) und EISWASSER (1996-2002) sowie des Dichterbuches too much – das lange Leben des Rolf Dieter Brinkmann (1994); zuletzt MINIMAL – Gedichte (2019). Der Osten leuchtet – Poetische Töne aus Europa – hrsg. zusammen mit Ralf-Rainer Rygulla (2022, Dielmann Verlag) sowie der Roman WARMIA und MINIMAL gedichte : einfache auch in FARBE (2022, beides Kulturmaschinen Verlag).

Online: https://marcosagurna.de/;
ongoing work on YouTube: https://www.youtube.com/playlist?list=PLND6NHaizYT5E0UnhZCQ8mwabx42fKuJE

Foto: Uhlmann

Gedichte zünden die Wörter als Böller, sie tanzen, sie trommeln rhythmisch, sie flüstern, sie toben wie Kinder, sie brüllen, sie singen, besingen, sie stiften Gesang. Sie stellen aus, sie verstecken, sie täuschen an und vor. Sie stimulieren, sie betäuben. Sie fiedeln und duften und glimmen und glitzern. Hochnäsig. Kunstfertig. Philosophisch. Kritisch. Ereifernd. Fragend. Ohnmächtig. Ekstatisch. Leise und laut.

Gedichte wühlen im Dreck, sie spucken, sie treten, sie stottern und lallen. Sie dreschen, sie zechen, verkloppen, verklappen. Sie reden chinesisch, sie suchen, sie finden, sie kommen vertraulich, sie fremdeln, sie heucheln, sie biedern sich an. Sie treten die Tür ein, sie säuseln, erfinden, sie haben es satt. So wütend, so traurig, so lustvoll, so ohne Kalkül. 

92 S., geb., 21 € (ISBN 978-3-96763-215-6)
92 S., kt., 14 € (ISBN 978-3-96763-214-9)

Leseprobe “MINIMAL gedichte : einfache auch in FARBE” von Marco Sagurna
Pressemappe zu “MINIMAL gedichte : einfache auch in FARBE ” von Marco Sagurna

weitere Titel

»Da steckt ein ganzes epochales Gemälde drin. Die Lebenswelt einer Familie auf einem gut funktionierenden Bauernhof in Ostpreußen in den 30er Jahren: Äcker, Tiere, Arbeit, Gerätschaften, Essen und Trinken, Kindheit, Schulzeit, Kirchgang, Nachbarschaft, Sitten und Gebräuche. Und über allem die politische Lage, der Krieg, die Vertreibung. Und schließlich die Erfahrungen der Fremdheit im Westen Deutschlands … Hier hat ein Gegenwartsautor sich auf das kollektive Trauma seiner Elterngeneration eingelassen. Und auf die Erkenntnis, dass dieses Trauma auch 80 Jahre später keineswegs ausgestanden ist.«
Norddeutscher Rundfunk

340 S., geb., 26 € (ISBN 978-3-96763-212-5)
340 S., kt., 18 € (ISBN 978-3-96763-211-8)

Leseprobe “Warmia” von Marco Sagurna

{

Es ist etwas anderes, zu Hause heimatlos zu sein als in der Fremde, wo wir in der Heimatlosigkeit ein Zuhause finden können.

Imre Kertész

Der Kulturmaschinenblog

PENG.Autorengruppe: die Boygroup der Literatur

PENG.Autorengruppe: die Boygroup der Literatur

Lesungen – Performances an ungewöhnlichen Orten: das war unsere Welt. 1986 gründeten vier hoffnungsvolle Literaten die Autorengruppe PENG. Das waren Lou Probsthayn, Reimer Eilers, Nikolas Nowack und Gunter Gerlach. Schamlos und bescheiden – ohnehin unsere freche...

Vom Hilligen Eiland ins Heilige Land

Vom Hilligen Eiland ins Heilige Land

Unsere Erdkundelehrerin in der sechsten Klasse hieß Meiki Segelohr. Ihren bürgerlichen Namen erinnere ich nicht mehr, ihr Gesicht dagegen sehr deutlich, weil ich den größten Teil der Erdkundestunden damit zubrachte, Karikaturen von ihr zu zeichnen. Diese Stunden waren...

Aus dem Prekariat

Aus dem Prekariat

Es gibt ein Buch von Bukowski, in dem er aus der Zeit berichtet, als er nicht armabersexy, sondern armaberalky war. Factotum heißt es und enthält eine beeindruckende Aufstellung von miesen Jobs, die der Autor vor seinem literarischen Erfolg abgerissen hat....