Jutta Schubert

Jutta Schubert ist Autorin, Regisseurin, Dramaturgin und Dozentin für Schauspiel und Kreatives Schreiben. Sie lebt in Wiesbaden, schreibt Prosa, Gedichte und Theaterstücke. Stipendien: u.a. Künstlerdorf Schöppingen, Paul Maar Stipendium, Pragstipendium des Hessischen Literaturrats. Jüngste Veröffentlichungen: Zu blau der Himmel im Februar (Roman), Die Nacht mit Marilyn (Erzählungen), Zwischen Sein und Spielen, George Tabori – eine Liebeserklärung. Ihr Erzählband Rettungen ist im Herbst 2020 erschienen.

 

Porträt Jutta Schubert conSens 1-2021.MZ.S.37

 

Die »Briefe aus Prag« entstanden während eines einmonatigen Autorenstipendiums des Hessischen Literaturrats in Zusammenarbeit mit dem Prager Literaturhaus deutschsprachiger Autoren im November 2014 in Prag. 25 Jahre nach dem Mauerfall und der Samtenen Revolution, hielt Jutta Schubert ihre Eindrücke und Recherchen in Briefen fest, die täglich als Blog veröffentlicht wurden. Anlässlich des 100. Todesjahres des großen Prager Autors Franz Kafka, erscheinen ihre Briefe hier erstmals in Buchform. Realität und Phantastik überschneiden sich auf ihren Spaziergängen. Ihre Texte ermöglichen eine inspirierende, kulturelle und historisch politische Annäherung an die Stadt. Sie beleuchten bedeutende Orte, Ereignisse und Persönlichkeiten, ermöglichen einen Blick hinter Kulissen und lesen sich auch als informative Führung durch Prag, unterstützt von zahlreichen Fotos der Autorin.

198 S., 50 Abb,, geb., 30 € (ISBN 978-3-96763-341-2)
198 S., 50 Abb., kt., 20 € (ISBN 978-3-96763-340-5)

Leseprobe: “Briefe aus Prag” von Jutta Schubert

weitere Titel

Jutta Schuberts Erzählungen sind Abschiedstexte zu Lebzeiten, die thematisch um Vergänglichkeit, Trennung und Flucht kreisen.

Leseprobe: “Der Mond ist ein Licht in der Nacht” von Jutta Schubert

»Glück kann man nicht bauen, dachte sie, nicht konstruieren, nicht planen, sich schon gar nicht darauf vorbereiten, es weder festhalten noch zu wiederholen versuchen.«

Von kleinen Fluchten bis zu Rettungen in letzter Sekunde erzählt dieser Band, und davon, dass Auswege und Neuanfänge möglich sind. Die rasant erzählten Geschichten durchkämmen die Gedankenwelt der Heldinnen und Helden, kreisen um den Kern der Konflikte, zwingen zu Entscheidungen, holen die Figuren aus ihrer Komfortzone.

350 S., geb., 28 € (ISBN 978-3-96763-106-7)
350 S., kt., 18 € (ISBN 978-3-96763-105-0)

Jutta Schubert: Rettungen (Leseprobe)

Jutta Schubert verfolgte George Taboris Theaterarbeit bereits als Studentin und begegnete ihm in den frühen Achtzigerjahren als Regieassistentin am Schauspielhaus Bochum unter der Intendanz von Claus Peymann. In ihren Erinnerungen an die Begegnungen mit dem großen Theatermann, dessen Wirken und Person auch ihre eigene Theaterarbeit entscheidend beeinflusst haben, zeichnet sie das Bild eines unvergesslichen Theaterzauberers.

Leseprobe

Zwischen Sein und Spielen

Der Kulturmaschinenblog

Die große Hitlerinflation

Die große Hitlerinflation

Man sagt: Es herrscht eine Große Hitler-Inflation. Ich habe eine Strategie zur Lösung des Problems entwickelt: Man sollte alle Hitlers dieser Welt, die großen und die kleinen, ineinanderschachteln wie Matrjoschkas und sie auf ein Häkeldeckchen stellen. Und es wird...

Doch ob sie mich erschlügen…

Doch ob sie mich erschlügen…

Sich fügen heißt lügen. Heute vor neunzig Jahren wurde Erich Mühsam, einer der mutigsten und aufrichtigsten Menschen, Dichter und Anarchist, im KZ Oranienburg ermordet. Acht Tage, ehe man ihn verhaftete, am 20. Februar 1933, hielt er seine letzte öffentliche Rede, vor...

Requiem für eine Insel

Requiem für eine Insel

Sie gehörte zu den Orten, an denen die Zeit vorbeigeht, die unverändert darauf warten, dass man sie im Sommer besucht, bewohnt und wieder verlässt bis zum nächsten Jahr. Elf Kilometer Strand, keine Autos, menschenleer abends, wenn das letzte Boot in die Stadt gefahren...